alla deriva
(2017-18), for violin, piano and live-electronics
Commission: Festival Mixtur 2018
Premiere: 20th april 2018, Duo Hellqvist/Amaral, live-electronics; Lula Romero.
Fabra i Coats-Fàbrica de Creació de Barcelona, Barcelona.
Duration: 7 minutes.

(EN) alla deriva explores three different ideas: the aesthetic consequences of subjectivity in sonification processes, the concept of "Dérive" by Guy Debord and the translation of a real-physical space into a musical structure. The sonified data is collected by a walker (myself) in a walk through a city, a "deriva" of one hour in Venice. A tracking app in my smartphone records my walk. I have developed this sonification process in a previous piece titled dérive (2017) for string quartet and live electronics, for which I used the data collected in an hour-long walk in Berlin. In this project for Venice, I am interested in the different consequences that this process has in a rhizomatic urbanism of the Middle Ages.
In alla deriva through the decisions and itinerary of the walker, in what can be seen as an auto-ethnographic research, different political and social aspects of the city are made explicit: how the public spaces and the urban architecture are managed and traced, how hetero-patriarchic and capitalist ideologies are reflected in the urban architecture and in its uses. It can also show for which uses and for whom the city is created: for tourism, for citizens, for shopping, for resting or contemplation, for meeting, for which gender, age or socioeconomic group, as well as the new subversive uses of the spaces that people create by themselves. The city of Venice is a heterogeneous, complex place with many frictions and contradictions and with a very specific and particular topography and idiosyncrasy that are audible in the piece alla deriva from a subjective perspective.

(DE) Im Stück alla deriva werden die ästhetischen Konsequenzen von Subjektivität in Sonifikationsprozessen, das Konzept des „Dérive“ (Umherschweifens) von Guy Debord und die Übersetzung eines real-physischen Raums in eine musikalische Struktur erforscht. Die sonifizierten Daten werden von einer Spaziergängerin (ich selbst) in einer Stadtwanderung, einem „deriva“ von einer Stunde in Venedig erhoben. Eine Tracking-App in meinem Smartphone zeichnet meine Wanderung auf. Ich habe diesen Prozess im meinem Stück dérive (2017) für Streichquartett und Live-Elektronik entwickelt, für das ich Daten von ein Spaziergang in Berlin benutzt habe.
Im diesem Stück für Venedig bin ich daran interessiert, in den verschieden Konsequenzen, die dieser Prozess in einem rhizomatischen Urbanismus des Mittelalters hat. Durch die Entscheidungen und Wanderungen der Laufenden in ihrer sozusagen auto-ethnografischen Feldforschung treten verschiedene politische und soziale Implikationen und Fragen hervor, nämlich wie öffentlicher Raum und urbane Architektur instandgehalten und genutzt werden, wie hetero-patriarchische und kapitalistische Ideologie sich in der urbanen Architektur und der Stadtplanung sowie in ihrer Nutzung widerspiegeln. Deutlich werden kann auch, für welche Bedürfnisse und Bevölkerungsgruppen die Stadt geplant, transformiert und gebaut wurde: für Tourismus, für Fußgänger, für Shopping, für Ruhe und Besinnung, als sozialer Treffpunkt, für Angehörige welcher gesellschaftlicher Gruppen: welches Geschlechts, Alters oder sozioökonomische Zugehörigkeit. Aber auch neue und subversive Nutzung der Anwohner in urbanem Raum zeigt sich. Die Stadt Venedig ist ein heterogener, komplexe Ort mit vielen Friktionen und Widersprüchen, die im dem Stück alla deriva von einer subjektiven Perspektive hörbar werden.